Permakultur ist die Gestaltung von nachhaltigen geheilten Systemen gemäß ethischer Grundsätze.
Besonderen Wert wird auf die Beobachtung der Natur gelegt, da dort die Vorbilder für vernetzte Systeme zu finden sind. Z.B. entsteht in der Natur kein Abfall.
Bill Mollison und David Holmgren aus Australien haben diese Bewegung vor ca. 30 Jahren begründet.
Möglichkeiten:
Durch die Permakultur analysiert man und beobachtet Systeme, die man dann gemäß der Kritierien neu, d.h. im Sinne der Natur, der Menschen und der Tiere gestalten kann.
Mit der Permakultur kann man Landschaften heilen, indem man z.B. zunächst den Wasserhaushalt wieder in Ordnung bringt.
Nischen:
Permablitz:
Waldgarten:
Zonen: Definition Zonen, englisch
Die Permakultur-Prinzipien nach den Begründern der Permakultur Bill Mollison und David Holmgren:
Die 12 Grundprinzipien nachhaltiger Arbeit nach Bill Mollison
Ethische Grundsätze und PK-Prinzipien nach David Holmgren:
1. Care for the earth
2. Care for people
3. Fair share
Beispiele:
In der Permakultur wird bei der Gestaltung von Systemen untersucht, welche vielfältigen Funktionen ein Gestaltungselement haben kann. Auch werden Elemente in vielfältiger Weise umgenutzt.
Beispiele:
Datenbank für Permakultur-Pflanzen
Portraits Permakultur-Pflanzen
Landschafts-Wasser-Design in einem Permakultur-Projekt:
ein Wasser-Design am Hang - Don Tipping@Seven Seeds Farm